Deutsch (Inhalte)




Eine Woche Unterricht (ca. 40 UStd) enthält:

  • Wortarten und ihre Regeln

    • Substantive
    • Verben
    • Adjektive
    • Artikel
    • Pronomen
    • Präpositionen
    • sonstige Wortarten (bei Bedarf)


  • Zeitformen und ihre Bildung

    • Präsens
    • Perfekt
    • Imperfekt/Präteritum
    • Plusquamperfekt
    • Futur I
    • Futur II
    • Aktiv und Passiv
    • Indikativ und Konjunktiv; Imperativ


  • Groß- und Kleinschreibung

    • Groß: Substantive und Substantivierungen
    • Groß: Bestimmter und unbestimmter Artikel; versteckte Artikel
    • Groß: Bei Mengenangaben
    • Groß: Eigennamen
    • Klein: Desubstantivierungen
    • Klein: Rückbezügliche Adjektive und Verben
    • Klein: Steigerungsformen


  • Getrennt- und Zusammenschreibung

    • Getrennt: Verb und Verb
    • Getrennt: Formen mit »sein«
    • Getrennt: Partizip und Verb
    • Getrennt: Mehrsilbige Adjektive
    • Zusammen: Adjektiv und Verb
    • Zusammen: Präposition und Verb
    • Zusammen: Adjektiv und Adjektiv
    • Zusammen: Alle Formen von »irgend«, außer wenn »so« hinzugefügt wird


  • Steigerung von Adjektiven

    • Bildung von Komparativ und Superlativ (einfache Steigerung)
    • Unregelmäßige Steigerung
    • Nicht steigerungsfähige Adjektive


  • Zeichensetzung

    • Einfache Satzzeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen)
    • Komplexe Satzzeichen (Komma, Anführungszeichen)
    • Sonstige Satzzeichen (Semikolon; Binde-, Trenn- und Auslassungsstriche)


  • Besonderheiten der Neuen Rechtschreibung in der Version 2006

    • ß-Regelung
    • Trennregeln
    • Fremdwortschreibung
    • Drei gleiche Buchstaben
    • Artikelbestimmung bei Fremdwörtern
    • Zeichensetzung bei direkter Rede


  • Geschäftsbrief nach DIN 5008

    • Bedeutung der DIN 5008 im Geschäftsleben
    • Formaler Aufbau eines Geschäftsbriefes
    • Abkürzungen, Sonderschriftzeichen, Formate für Zahlen und Ziffern
    • Zahlengliederung, Schreibweisen von Maßeinheiten
    • Gliederung von Texten; Anreden; Verabschiedung
    • Regeln im E-Mail-Verkehr



Zu den anderen Themen

Mathematik / kfm. Rechnen

Deutsch

MS Word

MS Excel

Rechnungswesen

Wirtschaft & Soziales